JRK Saarland
Menü
  •  
  •  
  •  
  • News / Aktuelles
  • JRK im Saarland
    • JRK-Landesleitung
    • Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner vor Ort
  • JRK & Schule
    • Schulsanitätsdienste
    • Streitschlichtung
    • Erste Hilfe in der Grundschule
  • Projekte
    • Aktuelle Kampagne
    • Vielfalts-Workshop
    • Be part of it
  • Veranstaltungen
  • Service & Material
    • Zum Ausleihen
    • Downloads
  1. JRK im Saarland
  2. News / Aktuelles
  3. JRK Landesforum sagt Tschüss zur Kampagne „Was geht mit Menschlichkeit?“
  • ← Neue FSJ'lerin beim JRK
  • JRK Landeskonferenz wählt neue JRK-Landesleitung →

JRK Landesforum sagt Tschüss zur Kampagne „Was geht mit Menschlichkeit?“

Dienstag, 12. November 2019 DRK JUGEND

Am vergangenem Wochenende haben sich über 70 Teilnehmer*innen und Gruppenleiter*innen im Schullandheim Oberthal getroffen. Thema war auch der Kampagnenabschluss.

Drei Jahre sind die Jugendrotkreuzler der Frage nachgegangen was mit Menschlichkeit geht. In der gleichnamigen Kampagne fanden in den Jahren 2017-2019 zahlreiche Veranstaltungen statt. So auch drei Landesforen im Schullandheim Oberthal. Auf dem dritten Forum am zweiten Novemberwochenende wurde die Kampagne im Saarland verabschiedet.

Freitagabend gab es hierzu eine Ausstellung bei der sich die rund 70 Teilnehmenden ein Bild von allen Aktivitäten rund um Menschlichkeit machen konnten. Bei Mitmachaktionen wie Glückteelichter basteln, Postkarten schreiben, Karmabox, Erinnerungsfoto fürs Gästebuch und vielem mehr  konnten die Teilnehmer vom „Ich“ über das „Du“ zum „Wir“ alle drei Mottojahre im Schnelldurchgang erleben. Der Samstagmorgen war gefüllt mit Workshops zu den Themen Barrierefreiheit, Vielfalt, Menschenrechte, Wertschätzung und Mitbestimmung. Als starke Partner konnten wir neben dem Landesjugendring (Workshop Mitbestimmung) das Adolf-Bender-Zentrum begrüßen, welches morgens den Workshop Menschenrechte begleitete und nachmittags für die Gruppenleiter ein Anti-Bias-Training vorbereitet hatte.

Die Gruppenleiter hatten am Vormittag zu dem die Gelegenheit verschiedene Entspannungsübungen auszuprobieren, die sie sowohl im privaten Bereich als auch im Jugendverband mit ihren Gruppen umsetzen können.

Der Samstagnachtmittag stand im Zeichen der Kreativität. Die Teilnehmenden konnten neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Schreiben, Geocaching, Zeichnen und Fotografieren erwerben. Dabei stand die Kampagne bei allen Aktivitäten noch ein vorletztes Mal im Fokus. Als besondere Aufgabe bekamen alle Teilnehmer den Auftrag, eine Präsentation ihrer Workshops zu erstellen. Aufmerksames zuhören und aktives Mitarbeiten war somit doppelt angesagt.

Der Sonntagmorgen wurde genutzt, um die Präsentationen vorzustellen. Die Vielfältigkeit der gewählten Medien spiegelte die Steckenpferde der Teilnehmer wieder. So gab es eigens produzierte Videos, Diashows oder Plakate über Vielfalt und Co.. Am Ende bekamen alle Teilnehmenden die Humanitycard ausgeteilt.

Die dreijährige Kampagne „Was geht mit Menschlichkeit?“ ist somit zu Ende. Menschlichkeit wird darüber hinaus aber nicht nur aufgrund ihrer Eigenschaft als einer der sieben Rotkreuzgrundsätze in der Jugendrotkreuzarbeit fortbestehen, sondern sie lebt auch in den politischen Forderungen, die im Zuge der Kampagne entstanden sind, weiter. Die Forderungen an die Politik sind u.a. die Einhaltung des humanitären Völkerrechts, die Implementierung der Kinderrechte im Grundgesetz, die Beteiligung Kinder und Jugendlicher sowie die Absenkung des Wahlalters, eine bessere Wertschätzung für das Ehrenamt wie z.B. mehr Sonderurlaub, Gleichstellung im Einsatz bei allen beteiligten Hilfsorganisationen (-> Verdienstausfall im Einsatzgeschehen). Die Forderungen im Wortlaut können auf der Website www.wasgehtmitmenschlichkeit.de unter der Rubrik WIR nachgelesen werden.

Info zur Humanitycard: Diese wurde zu Beginn der Kampagne ins Leben gerufen und zog sich wie ein roter Faden durch die vergangenen drei Jahre.

Die Humanitycard wird an Personen verliehen, die durch ihr menschliches Handeln aufgefallen sind. Die Besitzer*innen einer Humanitycard können frei entscheiden, ob sie die Karte behalten oder an die nächste Person weitergeben. 

  • Informieren
    • JRK Bundesverband
    • DRK Landesverband Saarland
  • Service
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Social Media-Kanäle

Ihre Cookie-Einstellungen

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite korrekt nutzbar zu machen, indem sie gundlegende Funktionalitäten wie Navigation oder Zugriffe auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Der Webseite ist es nicht möglich ohne diese Cookies richtig zu funktionieren.

Mit diesen Cookies können wir durch die Analyse von Nutzerverhalten auf unserer Website die Funktionalität der Seite messen und verbessern. Dies erfolgt durch den Einsatz von Matomo. Dadurch können u. A. Statistiken über die Nutzung unserer Webseite erstellt werden, durch die wir die Effektivität und Qualität unseres Onlineauftritts bewerten können. Außerdem können Ihre ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem schlechteren Webseitenauftritt führen.

Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden unter: Cookie-Widerruf

Darüber hinausgehende Angaben zu Cookies und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

Diese Webseite verwendet zum einen notwendige Cookies, die zur Nutzung der Webseite zwingend erforderlich und nicht deaktivierbar sind. Darüber hinaus können Sie in die Nutzung von Analyse- und Social Media Cookies hier einwilligen.

Zur Kenntnis genommen
Cookie-Einstellungen anpassen