JRK Saarland
Menü
  •  
  •  
  •  
  • News / Aktuelles
  • JRK im Saarland
    • JRK-Landesleitung
    • Geschäftsstelle
    • Ansprechpartner vor Ort
  • JRK & Schule
    • Schulsanitätsdienste
    • Streitschlichtung
    • Erste Hilfe in der Grundschule
  • Projekte
    • Aktuelle Kampagne
    • Vielfalts-Workshop
    • Be part of it
  • Veranstaltungen
  • Service & Material
    • Zum Ausleihen
    • Downloads
  1. JRK im Saarland
  2. JRK & Schule
  3. Streitschlichtung

JRK - Streitschlichtung

Das Streitschlichterprogramm ist ein Angebot für Sekundarschulen und wendet sich an Schüler/innen und Lehrer/innen, die sich für frievolle Konfliktlösungen einsetzen wollen.

Das Jugendrotkreuz bildet Lehrer/innen im Streitschlichterprogramm aus. Diese tragen das Konzept in ihre Schule und vermitteln es dort Kolleg/innen und Schüler/innen weiter. In einer oder mehreren AGs werden Schüler/innen in Streitschlichtung ausgebildet und trainiert. Lebenspraktische Fertigkeiten (z.B. Wahrnehmung, Empathie) werden geschult, bestimmte Techniken der Gesprächsführung (z.B. aktives Zuhören) werden erlernt und der Ablauf der Schlichtung wird eingeübt. Das JRK sorgt darüber hinaus für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Mitglieder der Streitschlichtergruppen und unterstützt bei Bedarf die Ausbildung der Streitschlichter/innen in der Schule.

Die ausgebildeten Schüler/innen der Streitschlichter-AG bieten in einem festen Raum zu bestimmten Zeiten ihren Mitschüler/innen Schlichtungsgespräche an. Der Betreuungslehrer ist dabei nicht anwesend, kann aber - unter Wahrung der Anonymität - beratend und unterstützend hinzugezogen werden Streitschlichter/innen können im Rahmen der AG auch Aktionen zu weiteren Themen (z.B. Kindersoldaten) planen und durchführen.

Das JRK-Streitschlichterprogramm soll lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln und somit einen Beitrag zur Gewaltprävention leisten.

Schüler/innen sollen außerdem lernen, bei Konflikten u nter Mitschüler/innen vermittelnd tätig zu werden. Das Jugendrotkreuz will mit dem Programm insgesamt ein angenehmes, gesundes Klima der Lebenswelt Schule schaffen.

Was bringt das JRK-Streitschlichterprogramm für die Schüler/innen?

  • Stressminderung durch Lösungsstrategien
  • Erfahrungsbereicherung
  • Integration in eine sinnstifende Gruppe
  • Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Konstruktive Konfliktlösung
  • Lernen von Teamfähigkeit

 Was bringt das JRK-Streitschlichterprogramm für die Schule?

  • Vermittlung von Konfliktbewältigungsstrategien
  • Verbesserung des sozialen Klimas
  • Entlastung der Lehrer/innen
  • weniger Gewalt
  • positive Außenwirkung
  • Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten

Ansprechperson

Selina Abel
Referentin für JRK-Schularbeit

Tel.: 0681 94716098

mail: abels@drk.saarland

  • Informieren
    • JRK Bundesverband
    • DRK Landesverband Saarland
  • Service
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Social Media-Kanäle

Ihre Cookie-Einstellungen

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite korrekt nutzbar zu machen, indem sie gundlegende Funktionalitäten wie Navigation oder Zugriffe auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Der Webseite ist es nicht möglich ohne diese Cookies richtig zu funktionieren.

Mit diesen Cookies können wir durch die Analyse von Nutzerverhalten auf unserer Website die Funktionalität der Seite messen und verbessern. Dies erfolgt durch den Einsatz von Matomo. Dadurch können u. A. Statistiken über die Nutzung unserer Webseite erstellt werden, durch die wir die Effektivität und Qualität unseres Onlineauftritts bewerten können. Außerdem können Ihre ausgewählten Einstellungen auf unserer Seite gespeichert werden. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem schlechteren Webseitenauftritt führen.

Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden unter: Cookie-Widerruf

Darüber hinausgehende Angaben zu Cookies und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.

Diese Webseite verwendet zum einen notwendige Cookies, die zur Nutzung der Webseite zwingend erforderlich und nicht deaktivierbar sind. Darüber hinaus können Sie in die Nutzung von Analyse- und Social Media Cookies hier einwilligen.

Zur Kenntnis genommen
Cookie-Einstellungen anpassen